Wenn dieses Wochenende der BVB im eigenen Stadion auf den VfL Wolfsburg trifft, stehen sich zwei Mannschaften gegenüber, deren kommende Ergebnisse bereits richtungsweisend für den Rest der Saison sein könnten. Während die Dortmunder trotz kleiner Schwächephasen auf dem dritten Tabellenrang stehen, belegen die Wolfsburger im Moment den 15. Platz und sind somit direkt in den Abstiegskampf verwickelt.
Nach der Entlassung von Trainer Felix Magath und der Übernahme durch Lorenz-Günther Köstner sah es kurzzeitig so aus, als wäre die Wolfsburger Mannschaft wieder im Aufwind. Was auf den Trainerwechsel folgte, waren souveräne Siege gegen Fortuna Düsseldorf, Bayer Leverkusen und Hoffenheim und nur eine Niederlage gegen Nürnberg. Betrachtet man allerdings die letzten drei Spieltage, so macht sich abermals ein kleiner Abwärtstrend bemerkbar.
Zwei Unentschieden gegen Werder Bremen und den Hamburger SV, sowie eine Niederlage gegen Borussia Mönchengladbach brachten den VfL wieder auf den Boden der Tatsachen zurück. Intern dürfte spätestens jetzt jedem klar geworden sein, dass der Verein, der schon seit Jahren seinen eigenen Anforderungen hinterherläuft, heuer gegen den Abstieg kämpfen muss. Schafft das Team am kommenden Spieltag keinen überraschenden Punktgewinn gegen den BVB, könnten die Wolfsburger bei aktuell nur vier Punkten Vorsprung auf den Relegationsplatz in ernsthafte Probleme geraten.
Borussia Dortmund spielt bislang zumindest in der Champions League eine überragende Saison. In der Todesgruppe mit Ajax Amsterdam, Manchester City und Real Madrid konnten sie sich ganz klar durchsetzen und am Ende sogar den ersten Platz belegen. In der Bundesliga erweist sich die große Anzahl an absolvierten Spielen jedoch als schwere Last. Der souveräne Meister der letzten beiden Saisonen scheiterte bisher daran, konstant gute Leistungen abzurufen. Immer wieder lässt die Klopp-Elf zwar ihr Können aufblitzen, verliert dann aber wieder unnötig wichtige Punkte. Schuld daran sind wohl die vielen englischen Wochen und der kräfteraubende Tempofußball, den das Team Spiel für Spiel praktiziert.
Jürgen Klopp konnte diese Woche aufgrund der komfortablen Situation in der Champions League auf die Erschöpfung mancher Spieler reagieren und setzte im Spiel gegen Manchester City auf einige Ersatzspieler, um seine Stammelf zu schonen. Es ist also damit zu rechnen, dass am Wochenende wieder eine fitte Dortmunder Mannschaft zu sehen ist. Zur Aufstellung wollte Jürgen Klopp in der Presskonferenz am Donnerstag noch nichts Konkretes äußern. Will man auch diese Saison wieder in den Titelkampf eingreifen, wäre ein voller Punktgewinn am Samstag bitter nötig.
Die Vorzeichen im Spiel Dortmund-Wolfsburg stehen klar auf einen Sieg der Dortmunder, die auch deutlicher Favorit der Buchmacher sind. Während auf einen Triumph des BVB gerade einmal eine 1,30-Quote steht, gibt es für einen Wolfsburger Sieg eine 9,00-Quote.